Rathaus

Im flandrisch-gotischen Stil ist das Neue Rathaus am  Marienplatz erbaut.

24 Bürgerhäuser mußten dem fast hundert Meter langen Bau weichen. Der östliche Teil wurde 1867-1874 aus Backstein, der Westteil von 1899-1903 aus Muschelkalk erstellt.

Die Fassade des Rathauses, das von dem Baumeister Georg Hauberrisser stammt, ist mit zahlreichen Figuren von Heiligen, bayerischen Königen und Kurfürsten sowie Sagengestalten geschmückt. Sehenswert ist auch der hübsche Innenhof.

Das Rathaus ist Regierungssitz des Münchener Stadtrats und des Oberbürgermeisters. Der 85 m hohe Rathausturm bietet auf der 61 m hohen Galerie einen schönen Rundblick über die Stadt und das Menschengewühl auf dem Marienplatz. Er ist Mo. bis Fr. von 9.00-19.00 Uhr und am Wochenende von 10.00—18.00 Uhr geöffnet.

Eine Attraktion ist das Glockenspiel im Rathausturm, das täglich Unmengen von Touristen auf den Marienplatz lockt. (Münchner erkennt man meist daran, daß sie keine Notiz davon nehmen.) Punkt 11.00 Uhr beginnt der Reigen der fast lebensgroßen Figuren.An die prunkvolle Hochzeit von Wilhelm V. mit Renata von Lothringen und das damals stattfindende Ritterturnier erinnern die oberen Figuren. Am Ende siegt bei dem Turnierkampf, wie sollte es anders sein, der weiß-blaue bayerische Ritter. Die untere Gruppe stellt die tanzenden Schäffler dar. Mit ihren Tänzen lockten die Schäffler nach dem Ende der Pest im Jahre 1517 die Bürger wieder auf die Straßen. Auch heute noch kann man alle sieben Jahren die Schäffler während der Faschingszeit bei ihren Reigentänzen in Münchens Straßen bewundern. Begleitet werden die beiden Darstellungen im Rathausturm vom Geläut des 43 Glocken umfassenden Glockenspiels.